
Und entdecke den
13. Kölner Südstadtkrippenweg!
Treffpunkt:
Severinstorburg, Chlodwigplatz 2, 50678 Köln
Datum
Siehe Führungen
Information und Anmeldung
Für alle Führungen ist eine Anmeldung mind. einen Tag vorher (für Wochenendtermine bis spätestens Freitag) erforderlich über den Veranstalter Kulturbüro Rheinstil erforderlich:
E-Mail info@rheinstil.de
www.koelner-krippenweg.de
Tel. +49 (0)221 / 677 87 27 0
Die ABC-Aktionsgemeinschaft rund um Bonner Straße/
Chlodwigplatz e.V. lädt zum Krippenschauen ein.
1. Bestattungshaus Klemmer-Roth, Karolingerring 26
Böhmische Papierkrippe, fest einbaut in Triptychon aus Eiche. Die sogenannte „Lanšpersky-Krippe“ ist ein Entwurf des anerkannten Grafik-Designers Adolf Lachmann aus Pardubice in Tschechien. Die Krippe bezieht sich auf den Gründer der Burg Lanšperk, Ottokar II. (1232-1278), der ab 1253 König von Böhmen war. Das Besondere an dieser Krippe ist die Darstellung von Heiligen und Menschen aus dieser Zeit, z. B. Franziskus v. Assisi, Klara v. Assisi und die Hl. Agnes von Böhmen. Darüber hinaus sind viele interessante Details und Symbole in der Krippe zu finden. Sammlung Josef Morgret, Osnabrück
2. Betonklunker, Karolingerring 20
Krippendarstellung aus bemalten Ostseekieseln und Mineralien. Sie wurde angefertigt von Bruder Leo Kohorst OFM (1929-2015), einem Franziskaner aus Norddeutschland, der als kreativer Gestalter von Steinkrippen Bekanntheit erlangte. Über Jahre sammelte er Kiesel an Ostseestränden und erweckte sie in seinen Figuren zum Leben. Seine Arbeiten haben Einzug in zahlreiche Sammlungen und Museen gefunden. Sammlung Niethen, Rech a. d. Ahr
3. Vedana (bei Betonklunker), Karolingerring 20
Auch die kleine Krippe ist eine Arbeit von Bruder Leo Kohorst OFM (1929-2015) und wurde aus bemalten Ostseekieseln gestaltet. Die Krippe des Jesuskindes ist eine Muschel, die Höhle eine weiße Amethystdruse. Präsentiert wird die Krippe von Naturkosmetik Vedana (Karolingerring 20, kein eigenes Schaufenster).
4. Plan B, Kurfürstenstraße 4
Die sehr farbenfrohe Krippe ist eine Handarbeit aus Peru. Sie besteht aus neun handgestrickten Fingerpuppen und ist sehr originell, aber auch zum Spielen mit Kindern geeignet. Die Puppen kamen als Urlaubsmitbringsel nach Köln.
5. Penny Lane, Kurfürstenstraße 23a
Im Erzgebirge hat die Herstellung von gedrechselter Holzkunst eine lange Tradition. Für die Weihnachtszeit werden Schwibbögen und Pyramiden gefertigt. Die hier gezeigten Figuren stammen aus der Werkstatt von Matthias Hillig in Oederan. Sie sind aufwendig und liebevoll bemalt und mit angesetzten Armen aus Masse und textilen Elementen wirken sie besonders festlich und lebendig.
6. Werkstattgalerie Tam Uekermann, Mainzer Straße 25
Von außen einsehbar (Mi-Fr 14.00-18.30 Uhr, Sa 11.00-16.00 Uhr) ist im Eingangsbereich ein hochwertiges Unikat der Goldschmiedin Tam Uekermann zu sehen. Es handelt sich um ein Triptychon , welches in Messingrahmen gefasst die Motive „Maria mit Kind“, „Hirte mit Schafen“ und „Drei Könige mit Kamel“ zeigt. Die Figuren wurden mit Grünspan-Oberflächen und Gravuren veredelt.
7. unpauschal – aus Lust am Reisen, Alteburger Straße 79
Das Weihnachtsfenster ist Japan gewidmet und lädt mit einer aufwendig gestalteten Krippe in Origami-Technik – die Kunst des Papierfaltens – zum Schauen und Verweilen ein. Die Figuren wurden von der in Köln lebenden japanischen Künstlerin Kanako Tsuruta angefertigt und inszeniert.
8. Stadtrad, Bonner Straße 53-63
Großes Krippendiorama mit einer ganz besonderen Papierkrippe. Sie wurde 2024 als Sonderedition für Sammler in limitierter Auflage durch den Weltkrippenverband Universalis Foederatio Praesepistica herausgegeben. Gestaltet wurde die Krippe von dem Künstler Jaroslav Herain aus Ústí nad Orlicí. Sie zeigt typische mittelböhmische Trachten und Landschaften. Sammlung Josef Morgret, Osnabrück
9. Atelier für Schmuck & Objekte Andreas Wieneke, Merowinger Straße 18
Das Atelier für Schmuck und Objekte präsentiert eine Krippendarstellung aus Metall, die von Kunsthandwerkern in Burkina Faso gefertigt wurde. Auf einer viereckigen Sockelplatte haben sich Maria und Josef, die Heiligen Drei Könige und ein Hirte mit zwei Tieren um das Jesuskind in seiner Krippe versammelt. Über der Szene kennzeichnet der Stern von Bethlehem den besonderen Ort. Für die Arbeit wurden auf kreative Weise recyceltes Blech, Draht und Eisenschrauben verwendet, zum Beispiel für die Gaben der Weisen.
10. 39einhalb, Merowingerstraße 26
Eine kleine Design-Ikone von Alessi ist die Krippengestaltung des italienischen Illustrators und Comiczeichners Massimo Giacon, der 1961 in Padua geboren wurde. Aus feinem, handbemalten Porzellan sind die fröhlichen Figuren und das rundliche Gehäuse. Wie in einer traditionellen Krippe besteht auch hier das Ensemble aus der Heiligen Familie, Hirten mit Schafen, den Heiligen Drei Königen und musizierenden Engeln. Auch Ochs und Esel dürfen nicht fehlen.
11. COMEDIA Theater, Vondelstraße 4-8
„Das große Wunder!“ Wie eine Bühnenkulisse entfaltet sich die detailreiche Weihnachtsszene des tschechischen Künstlers Jirí Knapovský. Die Figuren eines Ausschneidebogens wurden auf Sperrholz aufgezogen und ausgesägt. In der Krippe verbirgt sich ein Geheimnis, lernen Sie es bei einer Führung kenne! Im Eingangsbereich, Besichtigungszeiten: MI bis FR ab 17.00 Uhr, SA u. SO ab 12.00 Uhr, 23.12.24-07.01.25 Betriebsferien (außer Sylvester), 23.12.-31.12.24 immer 1,5 Std. vor den Veranstaltungen (www.comedia-koeln.de)